Stellungnahme im Gesetzesprüfungsverfahren des VfGH

Die BBU wurde seitens des Verfassungsgerichtshofes eingeladen zum Beschluss des Gerichtshofes zur Frage der Verfassungskonformität der Rechtsberatung durch die BBU Stellung zu nehmen. Von dieser Äußerungsmöglichkeit hat die BBU Gebrauch gemacht und eine Stellungnahme im Verfahren abgegeben. Die BBU hat darin zum Ausdruck gebracht, dass seit Beginn der Tätigkeit der Rechtsberatung in der BBU weder auf die Beratungs- und Vertretungstätigkeit selbst noch auf die Aus- und Fortbildung der Rechtsberater*innen von Personen außerhalb der Rechtsberatung Einfluss genommen wurde. Im Laufe der zwei Jahre des operativen Betriebs in der Rechtsberatung haben die Rechtsberater*innen äußerst qualitätsvolle Arbeit geleistet und dadurch den Klient*innen ermöglicht, Vertrauen in die Tätigkeit der BBU Rechtsberatung aufzubauen, was sich insbesondere durch die hohe Zahl an Beratungs- und Vertretungswünschen zeigt.

Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein Europäischer Tag der Sprachen: Eine Ode an die Kommunikationsvielfalt

26.09.2023 // Jedes Jahr am 26. September kommt Europa zusammen, um den Reichtum seiner kulturellen und sprachlichen Vielfalt zu feiern.

Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Sportlicher Einsatz beim Cricket-Turnier unserer UMF

12.09.2023 // Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMF) aus Traiskirchen, Korneuburg und Mariabrunn haben mit ihren Betreuer*innen und in Kooperation mit der Sportunion ein Cricket-Freundschaftsspiel ausgetragen.

Rückkehrberatung Kinder können dank BBU Rückkehrberatung nachhause

12.09.2023 // Vor Kurzem konnten 33 ukrainische Kinder zu ihren eigenen Eltern oder Pflegeeltern zurückkehren. Organisiert hat das die BBU Rückkehrberatung (RKS).