Zurück zur Übersicht
Grundversorgung

Unsere Lebensretter*innen aus Villach

Innerhalb von zwei Wochen retteten ein Klient und drei Kolleginnen aus der Betreuungseinrichtung Villach zwei Menschen das Leben – darunter einem einjährigen Mädchen.

Eine Frau gestikuliert, sie sieht verzweifelt aus. Der Klient Hashem A. eilt zu ihr. Bei ihr ist ihr einjähriges Kind – und Hashem erkennt sofort, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Ohne die Sprache der Frau zu sprechen und nachfragen zu können, reagiert er blitzschnell.

Er schnappt sich Mutter und Kind und eilt mit beiden zur medizinischen Station. Inzwischen hat sich die Haut des Kindes gräulich-bläulich verfärbt und es atmet nicht mehr. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Christiana W. reanimiert das Mädchen sofort. So kann die Einjährige der kurz darauf eintreffenden Rettung bei Bewusstsein übergeben werden.

Wieder gesund und munter
Nach diesem Vorfall Mitte Jänner wurde die kleine Khadidzha R. umfassend im Spital untersucht und ist zum Glück wieder wohlauf. (Auf dem Foto: Lebensretter Hashem und Khadidzha)

Schmerzen in der Brust
Rund zwei Wochen später klagt ein Klient mitten in der Nacht über Schmerzen in der Brust. Kollegin Claudia Z. ruft sofort die Rettung, gleich danach verliert der Klient das Bewusstsein. Kollegin Gabrijela P. beginnt umgehend mit der Reanimation. Auch diesmal ist Hashem zur Stelle. Er unterstützt und hilft den beiden Betreuerinnen die Situation zu meistern. So kann auch dieser Klient zurück ins Leben geholt und der eintreffenden Rettung bei Bewusstsein übergeben werden.

Die BBU dankt den Mitarbeiterinnen und dem Klienten für den raschen Einsatz!

Das könnte Sie auch interessieren

Grundversorgung Zum Einsatz bereit!

30.04.2025 // ORF Beitrag über Remus

Allgemein Gemeinsam läuft es am besten!

22.04.2025 // Unsere Kolleg*innen haben den niedrigen Temperaturen getrotzt und waren beim VCM am Start. Auch beim Linz Marathon waren BBU-Mitarbeiter*innen am Start.

Grundversorgung Kinderschutz bleibt wichtig

17.04.2025 // Unser Kinderschutzkonzept entwickelt sich laufend weiter. Eine Resonanzgruppe, die bereits an der Erstellung beteiligt war, hat es vor Kurzem wieder unter die Lupe genommen.