Zurück zur Übersicht
Grundversorgung

Das war der Weltflüchtlingstag 2025

Der Weltflüchtlingstag ist in allen Betreuungseinrichtungen ein Fest der Freude und des Miteinanders. Alle sind willkommen – und nichts verbindet mehr als gemeinsames Essen, Feiern, Tanzen und Lachen. Wir haben einige Betreuungseinrichtungen besucht und Eindrücke von den Feierlichkeiten gesammelt. 

In der Betreuungseinrichtung Fieberbrunn spielten die Klienten bei strahlendem Sonnenschein Volleyball, danach genossen sie Gegrilltes, Eis und Wassermelone.

Zuckerwatte bitte! Die Schlange vor der Zuckerwatten-Maschine kannte in der Betreuungseinrichtung Bad Kreuzen kein Ende, Dosenwerfen, Schnurspringen, Kinderschminken und Volleyball standen ebenfalls auf dem Programm.

Auf der Talente-Showbühne in der Betreuungseinrichtung Traiskirchen präsentierten kleine und große Teilnehmer*innen ihre Tanz- und Gesangskünste. Einige geflüchtete Frauen haben für den Weltflüchtlingstag Kunstwerke gestaltet und erhielten dafür einen Blumenstrauß. Die Jugendlichen traten bei einem UMF-Fußballturnier an, um sich für unser BBU-Fußballturnier zu qualifizieren.

“Was wünscht du dir für die Zukunft?” Das war eine Frage in einem Film, der in der Sonderbetreuungseinrichtung Graz Andritz gezeigt wurde. Dafür haben unsere Kolleginnen Efstratia K. und Patrizia F.* Interviews mit den Kolleg*innen geführt.

Efstratia erzählt: „So konnte wir die Persönlichkeit unserer Klient*innen in ihrer Ganzheit wahrnehmen – etwas, das im hektischen Alltag und aufgrund von Sprachbarrieren oft zu kurz kommt.“ Parallel dazu stellten die beiden Mitarbeiter*innen ihren Kolleg*innen dieselben Fragen. “Die Schlussfolgerung war zwar zu erwarten, aber dennoch sehr berührend”, sagt Patrizia. Sowohl die Klient*innen als auch die Kolleg*innen hatten die gleichen grundlegenden Bedürfnisse: Frieden, Gesundheit und Sicherheit.  

Am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, wurde der Film präsentiert. Danach servierten die Mitarbeiter*innen im Garten Obst und Eis. Zu internationalen Liedern sangen und tanzten Jung und Alt, die ROTEN NASEN Clowns sorgten für viel Gelächter.

In der Betreuungseinrichtung Bergheim hat unsere Kollegin Verena Sch.* die Stimmung eingefangen. “Unsere Botschaft ,Zuhause ist dort, wo wir gemeinsam lachen, träumen und wachsen‘ spiegelte sich in unserer symbolischen Deko wider. Wir haben gemeinsam mit den Klient*innen im Vorfeld Papphäuser angefertigt.“

Sie stehen sinnbildlich für das Ankommen, für Schutz und Wärme. An unserem ,Baum der Hoffnung‘ brachten die Klient*innen Blätter mit ihren Wünschen an. Neben Henna-Tattoos, Kinderschminken und lustigen Spielen wurde vor allem getanzt. Unsere Klient*innen waren glücklich, sich zu Musik aus ihrer Heimat zu bewegen. Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt.”

Die Klienten der Betreuungseinrichtung Schwechat haben sich in Schach, Tischfußball und Fußball gemessen. Für Stärkung danach war gesorgt, als Nachspeise gab es erfrischendes Tiramisu und Eis.

*Unsere Mitarbeiter*innen sind in einem gesellschaftspolitisch hochsensiblen Bereich tätig. Um sie bestmöglich zu schützen, veröffentlichen wir nicht ihren vollständigen Namen.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtsberatung Schüler*innen besuchten den Geschäftsbereich Rechtsberatung

17.06.2025 // Eine Klasse der JusHAK Eisenstadt besuchte unseren Geschäftsbereich Rechtsberatung, um Praxiswissen im Asylverfahren zu erlangen. Die Jugendlichen waren auch bei einer Verhandlung am BVwG dabei.

Allgemein Pride heißt Freiheit

13.06.2025 // Für die BBU bedeutet Pride mehr als sich in Regenbogenfarben zu präsentieren.

Grundversorgung Zum Einsatz bereit!

30.04.2025 // ORF Beitrag über Remus