Ende August besuchten örtliche Kinder im Rahmen des jährlichen “Tag mit dem Bürgermeister” die Betreuungseinrichtung Bad Kreuzen. Zusammen wurde gespielt, getanzt und gegessen. Ein erster und wichtiger Schritt in Richtung Integration.
Gespannt warteten die Kinder, die in unserer Betreuungseinrichtung Bad Kreuzen untergebracht sind, bereits seit Vormittag. Immer wieder fragten sie, wann “die Party” beginnt und die Besucher*innen kommen.
Große Aufregung!
Als es soweit war, warteten sie mit ihrem selbstgebastelten Plakat vor der Einfahrt der BBE, um die Gäste herzlich willkommen zu heißen. “Willkommen Herr Bürgermeister + neue Freunde” ist darauf zu lesen – und spiegelt die Offenheit und Vorfreude, Kinder aus dem Ort kennenlernen zu dürfen.
Bürgermeister Manfred Nenning war begeistert vom freundlichen Empfang. Begleitet wurde er von Gemeindebediensteter Ursula Buchberger sowie Ausschuss-Obfrau für Familie & Soziales, Anita Payreder.
Die Kinder aus dem Ort waren aufgeregt und neugierig – sie hatten schon viel von der Betreuungseinrichtung in Bad Kreuzen gehört – die einen oder anderen Kinder haben sie in der Schule angetroffen, aber sie wussten nicht, wie die Kinder in der Betreuungseinrichtung leben oder wie es dort aussieht. Nachdem die anfängliche Schüchternheit überwunden war, tauschten die Kinder recht schnell Fragen aus: “Wie heißt du? Wie alt bist du?” Bürgermeister Manfred Nenning hieß unsere Schutzsuchenden herzlich willkommen in Bad Kreuzen.
“Wir freuen uns, dass so viele Kinder bei uns in der Betreuungseinrichtung sind und dass wir diese Gelegenheit haben, uns heute mit ihnen austauschen zu können. Das trägt dazu bei, dass man sich besser versteht und die Kinder ihren Horizont erweitern.”
Wer spricht Deutsch?
Als er fragte, wer denn aller Deutsch spricht, waren wohl manche Kinder über die vielen erhobenen Hände erstaunt. Kinder lernen recht schnell neue Sprachen, vor allem beim täglichen Spielen.
Nach der kurzen Ansprache des Bürgermeisters begann ein buntes Programm: Die Bewohner*innen der BBE präsentierten einstudierte Choreographien zu arabischen Liedern und es wurde gemeinsam zu “Macarena” getanzt.
Für alle, die lieber die Beine statt der Tanzfläche in Bewegung brachten, wartete bereits ein spritziger Staffellauf. Zwei Teams traten gegeneinander an, um möglichst viel Wasser ans andere Ende zu bringen – mit Tempo, Taktik und jeder Menge Teamgeist. Lautstarke Anfeuerungsrufe von allen Seiten machten das Rennen zu einem echten Highlight.
Zum Abschluss standen Kuchen und Süßigkeiten für alle bereit – eine willkommene und notwendige Stärkung!
*Wir nehmen Kinderschutz ernst.
Deshalb zeigen wir keine erkennbaren Gesichter von Kindern, die wir betreuen. Wir verwenden dafür KI-Lösungen. Sie machen Gesichter unkenntlich, die Eindrücke bleiben aber echt – und die Privatsphäre der Kinder geschützt.