Zurück zur Übersicht
Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

So sehen Sieger aus

Bei strahlendem Sonnenschein ging unser Fußballturnier für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) über die Bühne – und was für eines! Auf einem Sportplatz in Niederösterreich trafen sich die Jugendlichen aus allen Einrichtungen der BBU, um ihr Fußballkönnen zu beweisen.

Begleitet wurden sie von ihren Betreuer*innen. Sie waren für ihre Teams nicht nur als Trainer*innen im Einsatz, sondern feuerten „ihre“ UMF an. Aus jeder BBE gab es zwei Mannschaften, insgesamt standen zehn Teams bereit.

Toooooor!

Los ging es mit einem Aufwärmtraining, um Verletzungen zu vermeiden. Kurz nach zehn Uhr starteten die Spiele. Die Jugendlichen konterten, passten, Tore wurden abgewehrt und einige geschossen. Auch wenn der Siegeswille und die Wettkampfstimmung groß waren, blieben alle Spieler immer fair.

Schiedsrichter hatten das Spiel im Griff

Kolleg*innen aus verschiedenen Geschäftsstellen fungierten als Schiedsrichter*innen. Sie sorgten dafür, dass die Regeln eingehalten wurden. Zwischen den Matches konnten sich die Jugendlichen mit gesunden Snacks und natürlich viel Wasser auf das nächste Spiel vorbereiten. Trotz der Hitze gaben die jungen Spieler alles, ebenso die Fans.

 

Es gab nur Sieger

Bei diesem Turnier ging niemand leer aus, alle Spieler erhielten eine Urkunde unterschrieben von unserem BBU-Geschäftsführer Andreas Achrainer. Zu guter Letzt konnten sie bei einer Grillerei ihre Reserven wieder auftanken.

Fazit des UMF-Turniers: Es war super! 

Wir danken dem Geschäftsbereich Grundversorgung für die tolle Organisation!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Grundversorgung Zum Einsatz bereit!

30.04.2025 // ORF Beitrag über Remus

Allgemein Gemeinsam läuft es am besten!

22.04.2025 // Unsere Kolleg*innen haben den niedrigen Temperaturen getrotzt und waren beim VCM am Start. Auch beim Linz Marathon waren BBU-Mitarbeiter*innen am Start.

Grundversorgung Kinderschutz bleibt wichtig

17.04.2025 // Unser Kinderschutzkonzept entwickelt sich laufend weiter. Eine Resonanzgruppe, die bereits an der Erstellung beteiligt war, hat es vor Kurzem wieder unter die Lupe genommen.